Imkerkurse sind sehr wichtig
Die Haltung von Bienen ist eine faszinierende Tätigkeit. Wer mit Bienen arbeitet, tritt auf eine besondere Weise mit der Natur in Verbindung. Obwohl der Mensch seit Tausenden von Jahren Bienen hält ist es ihm nicht gelungen, sie zu domestizieren. Allen Zuchterfolgen zum Trotz ist die Honigbiene ein Wildtier geblieben.
Grundkurse
In der sich schnell verändernden Umwelt braucht es für die artgerechte Haltung dieses interessanten Tieres grosses Wissen. Damit die angehenden Imker/-innen in der Schweiz einheitlich in ihr neues Hobby eingeführt werden können, hat BienenSchweiz im Auftrage des Bundesamtes für Landwirtschaft ein Ausbildungskonzept zur Imkerschulung erarbeitet. Der Grundkurs für Neuimker/-innen dauert 19 Halbtage, verteilt auf zwei Jahre. Nebst praktischen Arbeiten im Bienenhaus resp. an den Magazinen wird auch das nötige theoretische Wissen vermittelt. Ziel ist es, dass die Neuimker/-innen im Laufe der beiden Ausbildungsjahre eine gute imkerliche Praxis erwerben, so dass Bienen und Imker voneinander profitieren können.
Kurse gestalten sich wie folgt:
- im Winter jeweils am Montagabend am Rheinhof in Salez (18.30 – ca. 21.30 Uhr) und
- im Sommer je am Samstagvormittag je nach Programm in den Lehrbienenständen Frümsen oder Vaduz, oder auf den Bienenständen von Lorenz Huber, Gams oder von Hans-Peter Hagmann,Sevelen.
- Für einen Kursabschluss mit Diplom ist der Besuch von mindestens 14 Kurs-Halbtagen obligatorisch.
Kurskosten für Anmeldungen 2020/21:
- Der Kurs kostet total Fr. 1 000.00 (für den Unterricht, Buch, Kursordner, Kursausweis, Diplom, Imkerkurs ONLINE, Schnupperabo Bienenzeitung, Kosten für Kopien, Miete Kursräume / Lehrbienenstände, sowie für das Schlussessen, Getränke und Diverses pauschal).
- Für Paare reduzierter Preis Fr. 820.00 (da Buch und Bienenzeitung nur 1 mal).
- Für Schüler und Lehrlinge reduzierter Preis von Fr. 565.00.
Folgende Termine für Grundkurse sind ab 2021 geplant.
Das sind die Kursleiter
Fachstelle Bienen SG
Landwirtschaftliches Zentrum SG und betreut rund 50 Bienenvölker in Magazin und Schweizerkasten beim Lehrbienenstand der Landwirtschaftlichen Schule Salez Hans Oppliger | von Bienen Schweiz ausgebildeter Berater, zuständig im BZV-Werdenberg betreut rund 35 Bienenvölker in Magazin auf verschiedenen Bienenstandorte Hans-Peter Hagmann | Berufsimker mit ernormem Fachwissen für Grundkurse von unschätzbarem Wert betreut rund 50 Bienenvölker in Magazin Lorenz Huber |
von Bienen Schweiz ausgebildeter Berater für das Liechtenstein betreut rund 40 Bienenvölker in Magazin und im Lehrbienenstand Vaduz mit Schweizerkasten Marco Jehle-Radkohl E-mail: imkerei.jehle@gmail.com |
betreut rund 50 Bienenvölker in Magazin auf verschiedenen Standorten Melchior Huber Tel. +41 78 691 33 45 |
Anmeldung zum Grundkurs:
Am Abschlussabend vom 24. September 2020 durften die Teilnehmer das Diplom in Empfang nehmen | |
am 26.9.2019 durften wieder viele Imkerinnen und Imker das Diplom in Empfang nehmen. | |
6 Werdenberger Jungimker/in haben erfolgreich die 2-jährige Imkerausbildung absolviert und wurden mit dem Diplom am 20.9.2018 ausgezeichnet. | |
am 22.09 2017 erhielten 4 Werdenberger Jungimker das Diplom | |
Am 30.09.2016 erhielten 6 Werdenberger Jungimker das Diplom Die Übergabe fand im Gasthof St. Anton in Oberegg AI statt. | |
Am 6.10.2015 konnten 42 Jungimkerinnen und Imker das Diplom im Ribelhof Lüchingen entgegennehmen. Nur dank den 4 Kursleiter ist es überhaupt möglich so viele auszubilden. Herzlichen Dank an die Kursleiter: Hans Oppliger, Lorenz Huber, Reto Frick, Thomas Abderhalden |
Am 9. August 2014 durfte ich beim einem Kurs A im Lehrbienenstand dabei sein. Thema Einwintern, zugleich auch letzter praktische Kurs in diesem Jahr. Der sehr erfahren Kursleiter Hans Oppliger konnte auf sehr einfache aber zielführende Art die Teilnehmer begeistern. Schön dass sich die Kursleiter Hans Oppliger, (Lorenz Huber, Reto Frick, Thomas Abderhalden nicht auf den Fotos) für diesen wichtigen Bereich der Ausbildung zur Verfügung stellen, schön dass sich so viele Jungimker sich für das Imkern interessieren.
Während den Wintermonaten werden die Grundkurse in Theorieabenden weitergeführt.
Bilder und Text: Hans-Peter Hagmann