Das Jahr 2023 ein Grund zum feiern
Nach langer Planung und Vorbereitungen ist es nun soweit. Wir feiern unsern Geburtstag, 125 Jahre BZV-Werdenberg.
Im Jahresprogramm ist ersichtlich wann und wo Anlässe stattfinden. Die meisten Anlässe sind öffentlich, also auch für jedes Publikum ausserhalb der Imkerschaft. Bei den Anlässen in den Dörfern zeigen wir an den Infoständen dass wir unser Hobby ernst nehmen, dass wir auch für Wildbienen und andere Insekten einstehen.
Wildbienen und Insekten sind stark bedroht, weil das Nahrungsangebot immer mehr schwindet.
Gut geschulte Imkerinnen und Imker zeigen an den Infoständen auch was in Gärten für die Insekten wichtig ist, wie man in kleinen Schritten Verbesserungen schaffen kann.
Herbstmarkt am 21. Oktober in Azmoos beim Betagtenheim mit Infostand 125 Jahr BZV-Werdenberg
|
Bilder: HP. Hagmann
|
Herbstmarkt am 7. Oktober in Sevelen, mit dem Infostand 125 Jahre BZV-Werdenberg
|
Bilder: HP. Hagmann
|
Beim Trüblifest am 28. September in Frümsen mit dem Infostand 125 Jahre BZV-Werdenberg |
Bilder: Lorenz Huber u. HP. Hagmann
|
Herbstmarkt am 5. September in Grabs mit dem Infostand 125 Jahre BZV-Werdenberg
|
Bilder: Lorenz Huber
|
Imkerhöck am 4. September 2023, eigener Wachskreislauf Der eigener Wachskreislauf ist ein Thema, mit dem sich alle Imkerinnen und Imker auseinandersetzen sollten. Ein Bienenvolk benötig für die Aufzucht der jungen gesunden Bienen, die Einlagerung von Qualitätshonig und Pollen reines Bienenwachs. Am September Workshop wurde an zwei Posten die Herstellung von eigenen Mittelwänden gezeigt, oder konnte selbst ausprobiert werden. Die Ergebnisse liessen sich zeigen. Ab wann, dass sich so ein eigener Wachskreislauf lohnt, ist immer eine Frage. Eine sehr gängige Möglichkeit ist nach wie vor, das Wachs einem zertifizierten Verarbeiter (z. B. Imkershop Maienfeld) weiterzugeben. Diese verarbeiten dann das Wachs in höchster Qualität zu Mittelwänden im gewünschten Format. Ameisensäure - Stossbehandlung, An diesem Anlass zeigte Lorenz Huber wie eine Stossbehandlung mit Ameisensäure durchgeführt wird, eigentlich sehr einfach und sehr wirksam wie Lorenz sagt. Grosser Vorteil dieser Stossbehandlung ist, man kann an heissen Tagen am frühen Morgen, oder am Abend wenn es etwas abgekühlt hat die die Behandlung durchführen, da Ameisensäure am Behandlungstag zum grossenteils verdunstet und die Völker weniger stresst. Grosser Vorteil, es kann zugleich gefüttert werden. Viele Imker mit über 50 Bienenvölker behandeln schon seit Jahren so, das mit grossem Erfolg und sehr geringen Winterverlusten. Wichtig ist, hat jemand Erfolg mit seiner Varroabehandlung sollte diese nicht immer geändert werden. Bei Behandlungen mit Dispensern sind die entsprechenden Anleitungen unbedingt zu beachten.
|
Bilder: HP. Hagmann
|
Vortrag Höck 3. April 23 Königinnenvermehrung PDF
|
Frühlingsmarkt am 6. Mai 2023 in Buchs mit Infostand 125 Jahre BZV-Werdenberg
|
Bilder: Corina Bolter
|
unsere Bienen kennen keine Grenzen und das schon seit über 100 Jahren "100 Jahre Zollvertrag Liechtenstein-Schweiz" Werdenberger und Liechtensteiner Imkerinnen und Imker waren mitten im Geschehen bei diesem schönen Anlass am 29. April 2023 dabei. Das schöne Wetter lockte mehrere tausend Besucher-/Innen an, welche gelegenheit hatten, an unserem Gemeinschaftstand Honig aus dem Liechtenstein und Werdenberg zu degustieren. Wer dann auf den Geschmack kam, konnte von beiden Honigen auswählen, welcher künftig auf das Zopfbrötchen gestrichen wird. Viele andere Angebote rund um die Imkerei standen im Angebot. Wer findet die Königin, das konnte im Schauvolk getestet werden. Zudem konnten viel Infos über Bienen und Wildbienen vermittelt werden. Wer mehr darüber erfahren wollte bekam entsprechend Dokumentationen. Ja alle Imker-/Innen hatten alle Hände voll zu tun. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer. HP. Hagmann
|
Bilder: HP. Hagmann
|